Fachinformationen für Feuerwehr, Rettungsdienst und Mediziner u.a.
In dieser Rubrik stellt die Initiative aktuelle Nachrichten, Fachinformationen und Forschungsergebnisse für Fachleute zur Verfügung.
Querschnittsstudie: Screening von Patienten auf unbeabsichtigte Kohlenmonoxid-Exposition in der Notaufnahme
Die Exposition gegenüber Kohlenmonoxid (CO) in geringen Mengen stellt ein erhebliches gesundheitliches Problem dar, ist jedoch schwer zu diagnostizieren. Hauptziel dieser Studie war es, die Prävalenz von CO-Vergiftungen bei Patienten der Notaufnahme zu ermitteln.
https://academic.oup.com/jpubhealth/advance-article/doi/10.1093/pubmed/fdad007/7017412
Medizinische Leitlinie „Diagnostik und Therapie der Kohlenmonoxidvergiftung“ veröffentlich
Aktuell: Untersuchung der Permeation von Kohlenstoffmonoxid durch komplette Wandaufbauten
Nachdem der letzte Forschungsbericht des ibk Heyrothsberge bestätigt hatte, dass CO durch alle gängigen Baustoffe im Haus diffundiert, folgte am 10.11.2021 der Bericht zur Permeation von Kohlenstoffmonoxid durch komplette Wandaufbauten. Dafür wurden ein Teststand für die CO-Permeation konzipiert als auch in einem leerstehenden Mehrfamilienhaus höhere CO-Konzentrationen freigesetzt und die Ausbreitung erfasst. Die Permeation von CO durch Wände in andere Räume bis hin in angrenzende Etagen wurde nachgewiesen. Undichtigkeiten oder Bohrungen für z.B. Heizungsleitungen und Kabelführungen trugen zur Beschleunigung der CO-Ausbreitung in einer Wohnung bei. Die CO-Ausbreitung diffundiert zudem mit ansteigender Konzentration in die benachbarten Räumen, auch durch darauffolgende Wände, Decken und Böden. Neben Aussagen zur Ausbreitung von CO konnten auch Hinweise für den Feuerwehreinsatz gewonnen werden.
https://ibk-heyrothsberge.sachsen-anhalt.de/fileadmin/Bibliothek/Politik_und_Verwaltung/MI/IDF/IBK/Dokumente/Forschung/Fo_Publikationen/imk_ber/IMK-209.pdf
Untersuchung der Diffusion von Kohlenstoffmonoxid durch Baustoffe
Der aktuelle Forschungsbericht des Instituts für Brand- und Katastrophenschutz Heyrothsberge (von Ursula Seliger, Dr. Sandra Wegner, Dr. Jan Voigt-Jungton) bestätigt, dass CO durch alle gängigen Baustoffe im Haus diffundiert, von Gipskarton bis Beton – mit gesundheitsgefährdenden Konzentrationen. Bei 10.000 ppm Beaufschlagung wurde je nach Baustoff in 2,7 Min. bis 3,3 Std. 1.000 ppm auf der anderen Seite erreicht. Bei 1.000 ppm wurden in 5,5 Min. bis 3 Std. 100 ppm erreicht.
https://link.springer.com/article/10.1007/s10049-019-00640-3
Durch Kohlenmonoxidvergiftung induzierte obere gastrointestinale Blutung
CO-Vergiftungen sind in der Türei nicht selten, aufgrund von sozialen, ökonomischen und klimatischen Gründen. In der Veröffentlichung von 09/2019 wird über den aktuellen Fall einer 61jährigen Frau berichtet, bei der die CO-Vergiftung auch eine gastrointestinale Blutung hervorgerufen hat. Sie kam auf die Intensivstation. Entsprechende Vorerkrankungen lagen nicht vor. Quelle: Notfall + Rettungsmedizin (2020)
https://link.springer.com/article/10.1007/s10049-019-00640-3
Bericht über die Diffusion von Kohlenmonoxid durch Wände
Der auf der Website der NFPA veröffentlichte Report „Carbon Monoxide Diffusion through Porous Walls: A Critical Review of Literature and Incidents”von der Fire Protection Research Foundation berichtete bereits 2015, wie gut Kohlenmonoxid durch Wände diffundiert, insbesondere durch Gipskartonplatten (Rigips). Der Bericht dokumentiert eine Reihe von echten Vorfällen als auch Laborergebnisse.